--- Himmelfahrt im Grünen --- 

Evangelisch in Bad Königshofen 

 

Der „bayerische Weg“ der Trinkwasserversorgung lautet: so nahe und so natürlich wie möglich. Das heißt, dass unsere kommunalen Wasserversorgungsunternehmen das Trinkwasser ausschließlich aus Brunnen oder Quell-fassungen hier aus unserer Region gewinnen. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass dieses Trinkwasser zu jeder Zeit immer frisch, sauber und gesundheitlich unbedenklich aus unseren Leitungen fließt. 

Und das trotz schwieriger Bedingungen: 

Zum einen fällt in Unterfranken deutlich weniger Regen als im restlichen Bayern. Während es hier mancherorts kaum 500 Millimeter im Jahr regnet, ist es z.B. in Oberbayern die zwei- bis dreifache Menge. 

Und weniger Niederschlag bedeutet auch eine geringere Neubildung von Grundwasser. Zum anderen besteht der geologische Unter-grund hier im Keupergebiet aus Gips sowie Ton- und Sandsteinen. 

Das versickernde Wasser wird nur schlecht gefiltert, in den Klüften und Hohlräumen des durchlässigen Gesteins wird nur wenig Grundwasser gespeichert. 

Neben diesen „naturgegebenen“ Voraussetzungen sind es jedoch auch die Folgen menschlichen Handelns, die sich negativ auf die Qualität des Grundwassers auswirken: 

Alles, was auf und in den Boden gelangt, kann auch in das Grundwasser geraten: Ob Schadstoffe aus der Luft, Abwasser aus un-dichten Rohren oder übermäßig ausgebrachter Dünger aus einem Garten oder von einem Acker. Jeder Einzelne von uns wirkt auf das Wasser ein; wir nutzen es täglich in unterschiedlicher Weise und können somit auch zu seinem Schutz beitragen. 

Wasser ist ein Geschenk Gottes. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, wir können es durch nichts anderes ersetzen. 

Wir alle sind aufgefordert, die Schöpfung zu bewahren. Und dazu zählt auch das Wasser. Es ist ein Gebot unserer Zeit, das Grundwasser als Quelle unseres Trinkwassers nachhaltig zu schützen – als lebensnotwenige Ressource heute und im Hinblick auf die uns nachfolgenden Generationen morgen! 

Gr u n d w a s s e r – die kostbare Quelle unseres Trinkwassers 

 

 

Unter unseren Füßen liegt ein Schatz: Das Grundwasser, aus dem in unserer Region – wie in ganz Unterfranken – unser Trinkwasser gewonnen wird. 

Doch wie entsteht eigentlich Grundwasser? 

Wenn Niederschläge wie Regen oder Schnee auf den Boden fallen, verdunstet ein großer Teil des Nieder-schlagswassers wieder, ein weiterer Teil fließt oberirdisch 

in Bäche oder Flüsse ab. Ein kleinerer Teil versickert im Boden und sammelt sich in der Tiefe zu Grundwasser. 

 

Grundwasser liegt manchmal nur einen Meter unter der Oberfläche, anderswo dagegen über 50 Meter tief – je nachdem, wo die versickernden Niederschläge auf eine wasserundurchlässige Schicht treffen. Darüber sammelt sich das Grundwasser - zwischen Sandkörnern oder Kieseln, in Felsspalten oder Hohlräumen.