--- Himmelfahrt im Grünen --- 

Evangelisch in Bad Königshofen 

Tauftermin:  

Legen Sie bitte den Tauftermin nicht fest, ohne vorher mit dem zuständigen Pfarrer gesprochen zu haben. So können sie gemeinsam mit dem Pfarrer einen Tauftermin festlegen und spätere Terminprobleme vermeiden. Taufen finden in unserer Gemeinde in der Regel samstags nach Vereinbarung oder sonntags im Hauptgottesdienst um 9.30 Uhr in der evangelischen Kirche Bad Königshofen statt. Rechtzeitig vor der Taufe lädt der Pfarrer oder die Pfarrerin Sie zu einem Taufgespräch ein, das am besten mit beiden Eltern und nach Möglichkeit mit den Paten geführt wird. 

 
 

Taufpaten:  

Im Taufgespräch wird auch die Frage angesprochen, wer das Patenamt bei Ihrem Kind übernehmen soll. Zusammen mit den Eltern verpflichten sich die Paten, dass sie ihren Teil dazu beitragen, dass in dem getauften Kind der Glaube und das Vertrauen in Gott wachsen kann. Deshalb müssen die Paten einer christlichen Kirche angehören. Unsere Taufordnung sieht vor, dass mindestens ein Pate bestellt werden soll. Bei zwei Paten sollte mindestens einer der evangelischen Kirche angehören. Darüber hinaus können auch Glieder anderer christlicher Kirchen das Patenamt übernehmen. Auswärtige Paten werden gebeten, sich von ihrem jeweiligen Pfarramt eine Patenbescheinigung ausstellen zu lassen. 

 
 

Konfessionszugehörigkeit:  

Wer getauft wird, wird in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen, in die eine weltweite Kirche Jesu Christi. Doch diese treffen wir nicht anders an als in Gestalt verschiedener Kirchen und Konfessionen. Weil mit der Taufe die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Konfession begründet wird, müssen sich konfessionsverschiedene Eltern hier für eine Konfession entscheiden: evangelisch oder katholisch. Dabei ist diese Entscheidung für eine Konfession nicht so zu verstehen, als wäre sie gegen die andere gerichtet. Auch der Ehepartner, in dessen Konfession das Kind nicht getauft wird, soll an der religiösen Erziehung teilnehmen und dabei einbringen, was ihm selbst an Glaube und Kirche wichtig ist. 

 
 

Stammbuch:  

Geben Sie uns bitte Ihr Stammbuch mit der Geburtsurkunde beim Taufgespräch mit. Wichtig ist hierbei die Geburtsurkunde "für religiöse Zwecke". Dann kann die Taufe auch im Stammbuch und im Taufregister eingetragen werden. 

 
 

Fotografieren:  

Natürlich möchte man den Tag der Taufe auch im Bild festhalten. Wir bitten Sie jedoch, während des Taufgottesdienstes möglichst nicht zu fotografieren. Es besteht jedoch die Möglichkeit, im Anschluss an den Gottesdienst Bilder in der Kirche zu machen, auch im Altarraum. Eine Bitte: Versuchen Sie, so viel wie möglich auf Ihrem "geistigen Film" festzuhalten. 

 
 

Taufspruch:  

Den Taufspruch für Ihr Kind können Sie selbst auswählen. Die vorgeschlagenen Bibelverse wollen Ihnen dabei eine kleine Hilfe sein. Sie sind aber lediglich als Vorschläge gedacht. 

 
 

Taufkerze:  

Im Taufgottesdienst soll dem Kind symbolisch ein Licht überreicht werden, dass es auch in den kommenden Jahren an seinen Tauftag erinnert. Diese Taufkerze kann man kaufen oder ganz persönlich selber gestalten. Die Taufkerze geben die Eltern oder Paten vor dem Gottesdienst dem Pfarrer bzw. der Pfarrerin. 

 
 

Kosten: Die Kosten für die Taufe übernimmt die Kirchengemeinde für Sie.  

 
 

Weitere Informationen finden Sie hier: 

Fragen zur Taufe